em-wellen

Untersuchung des Röntgenspektrums

Den Aufbau eines (Schul-)Röntgengeräts zeigt das folgende Video: Die Röntgenröhre

Hier ein Vorschlag für einen Einsatz im Unterricht:

  • Man hält das Video (evtl. nach einer ersten Durchsicht) bei ca. 0:50 an und lässt die SuS (ggf. mit Unterstützung des schematischen Aufbaus der Röhre im Physikbuch) Hypothesen zu Natur und Entstehung der Röntgenstrahlung bilden.
  • Anschließend erarbeitet man die Bragg-Reflexion und schaut sich den Rest des Videos noch einmal an, der das Experiment zur Aufnahme des Spektrums der Röhre zeigt.
  • Schließlich analysieren die SuS mit Hilfe der Bragg-Bedingung ein Röntgenspektrum und erarbeiten (ggfs. mit den Abbildungen im Buch) Vermutungen über das Bremsspektrum, seine kurzwellige Grenze und die Peaks.

Dieses Einsatzszenario geht davon aus, dass man die Röntgenstrahlen nach der Behandlung der Interferenzphänomene des Lichts als weiteren Vertreter der elektromagnetischen Wellen behandelt, um danach zur Quantenphysik überzugehen. Natürlich kann man den gleichen Ablauf verwenden, wenn man die Röntgenstrahlung im Kontext der Quantenphysik behandelt.

Polarisation bei elektromagnetischen Wellen

Die folgenden zwei Videos behandeln das Phänomen der Polarisation bei elektromagnetischen Wellen (EM-Wellen).

Polarisation von EM-Wellen
Gitter im Strahlengang von EM-Wellen

Das Arbeitsblatt zeigt mögliche Arbeitsaufträge zu den Videos. Wenn Sie möchten, können Sie es gerne in Ihrem Unterricht verwenden. Die “Leseaufträge” beziehen sich auf das Buch “Cornelsen Physik Oberstufe”.